diebisch

diebisch
die|bisch ['di:bɪʃ] <Adj.>:
heimliche Freude verratend; nur verstohlen seine Belustigung ausdrückend:
wir haben uns diebisch gefreut.

* * *

die|bisch
I 〈Adj.〉
1. zum Stehlen neigend, gern stehlend
2. 〈umg.〉 sehr groß
3. mit Schadenfreude vermischt
● eine \diebische Freude, an, auf, über etwas haben, empfinden; ein \diebisches Vergnügen daran haben
II 〈adv.; umg.〉
1. sehr
2. mit Schadenfreude
● ich freue mich \diebisch

* * *

die|bisch <Adj.>:
1. (veraltend) zum Diebstahl neigend, auf Diebstahl ausgehend:
-e Instinkte.
2. heimliches Frohlocken verratend, nur verstohlen seine Belustigung zeigend:
ein -es Vergnügen an etw. haben;
sich d. (sehr, mit heimlicher Schadenfreude) freuen.

* * *

die|bisch <Adj.>: 1. (veraltend) zum Diebstahl neigend, auf Diebstahl ausgehend: -es Volk; Zum Glück beginnen ... die meisten Menschen bereits im zarten Alter ..., ihre -en ... Instinkte zu verbergen (Habe, Namen 303). 2. heimliches Frohlocken verratend, nur verstohlen seine Belustigung zeigend: er hatte ein -es Vergnügen daran, andere irrezuführen; sich d. (sehr, mit heimlicher Schadenfreude) freuen. ∙ 3. in der Art eines Diebes, wie ein Dieb: unsre Augen schlichen d. ihm nach (Schiller, Fiesco I, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diebisch — Diebisch, er, te, adj. et adv. 1) Nach Art der Diebe. Diebisch handeln. Er ist diebisch mit mir umgegangen. Etwas diebischer Weise entwenden. Er schleicht mit scheuem Blicke Und mehr als diebscher Furcht zurücke, Haged. 2) Zum Stehlen geneigt,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • diebisch — Adj. (Oberstufe) von großer Intensität, aber nicht offen gezeigt Beispiel: Die deutsche Mannschaft freute sich diebisch über den ersten Platz. Kollokation: jmdm. ein diebisches Vergnügen bereiten …   Extremes Deutsch

  • diebisch — diebisch:1.〈zumStehlenneigend〉+räuberisch;kleptomanisch(med)♦umg:langfingrig;auch⇨räuberisch–2.⇨sehr–3.diebischeElster:⇨Dieb …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • diebisch — Dieb: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes mhd. diep, diup, ahd. diob, thiob, got. Þiubs, engl. thief, schwed. tjuv ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es im Sinne von »Sichniederkauernder« zu der idg. Wurzel *teup »sich niederkauern, sich …   Das Herkunftswörterbuch

  • diebisch — die·bisch Adj; 1 nur attr, nicht adv; <eine Elster, Gesindel> so, dass sie oft stehlen 2 sehr stark oder intensiv <eine Freude, ein Vergnügen; sich diebisch freuen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • diebisch — diebischadv 1.sichdiebischamüsieren=sichvorzüglichamüsieren;schadenfrohsein.Diebisch=verstohlen.WeiterentwickeltzurBedeutung»boshaft«.19.Jh. 2.sichdiebischfreuen=sichinsgeheimsehrfreuen.19.Jh. 3.diebischficken(vögeln)=ehebrechen.1910ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • diebisch — die|bisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rabe — 1. Alt rappen seyn böss weis zu machen. – Gruter, I, 4; Lehmann, 7, 27. Lat.: Difficile est assueta derelinquere. (Sutor, 549.) 2. Aus dem (einem) Raben zieht man keinen Falken. 3. Beim Raben hilft kein Bad. – Gaal, 1267; Simrock, 8054. 4. Besser …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Elster — (Pica pica) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passe …   Deutsch Wikipedia

  • Pica pica — Elster Elster (Pica pica) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”